Über Stuhlproben
Stuhl oder Faeces – so der lateinische Fachbegriff – kann wertvolle Informationen über eventuelle Probleme im Magen, Darm oder anderen Teile des Magen-Darm-Systems liefern. Der häufigste Grund für die Stuhlanalyse besteht darin, zu bestimmen, ob der Darm von einem bestimmten Bakterientypen oder Parasiten befallen ist. Stuhlproben können auch auf Inhaltsstoffe untersucht werden, zum Beispiel auf den Fettgehalt. Darüber hinaus können mithilfe eines immunologischen Tests auf okkultes Blut im Stuhl (iFOBT) die Ursachen für Magen-Darm-Blutungen identifiziert werden, darunter Kolorektal- und Magenkrebs. Stuhlanalysen im Labor werden ebenfalls genutzt, um Folgendes zu untersuchen:
Die Därme einer erwachsenen Person beinhalten 1-2 Kilogramm Bakterien, darunter mehr als eintausend unterschiedliche Spezies. Die meisten Spezies sind harmlos oder sogar hilfreich und wirken sich auf viele Aspekte des Lebens aus – Ihr Wesen, Ihr Gewicht und sogar Ihre Gedanken. Das Mikrobiom in menschlichen Därmen (früher auch Darmflora genannt) hat eine einzigartige Zusammensetzung, so dass niemals zwei Menschen dasselbe Mikrobiom haben. Die optimale Komposition an Bakterien ist nicht bekannt, Experten glauben jedoch, dass der Schlüssel zur guten Gesundheit in mehreren Bakterientypen liegt. Sprich: Eine hohe Vielfalt ist wichtig.
Bei einem Ungleichgewicht des intestinalen Mikrobioms, bspw., bei erhöhtem Vorkommen einer bösartigen Darmbakterie, erhöht sich die Gefahr vor schwerwiegenden Krankheiten. Aus diesem Grund ist es sinnvoll, Stuhlproben zu entnehmen und sie näher zu untersuchen.
Hier sehen Sie ein lehrreiches Anleitungsvideo.
Im Gegensatz zu den meisten Laborproben werden Stuhlproben im Normalfall vom Patienten selbst entnommen, unter anderem auch zuhause. Die meisten Patienten empfinden die Entnahme einer Stuhlprobe jedoch als unangenehm, unhygienisch und kompliziert.
Mehr als 50 % der Patienten entnehmen die Stuhlprobe direkt aus der Toilettenschüssel*. Die Entnahme einer Stuhlprobe aus der Toilettenschüssel kann nicht nur technisch problematisch sein, sondern auch zu potentiellen Messfehlern führen, da einige der Inhaltsstoffe des Stuhls in das umgebende Wasser entweichen. Darüber hinaus kann die Probe durch Desinfektionsmittel der Toilette oder andere Quellen verunreinigt werden.
Um dieses Problem zu lösen, hat GP Medical Devices die EasySampler-Serie entwickelt. Diese umfasst zwei Modelle, mit denen Stuhlproben nutzerfreundlich entnommen werden können, sowie ein Modell zur Entnahme von Urin und wässrigem Stuhl. Sämtliche Modelle sind aus natürlichem biologisch abbaubarem Spezialpapier hergestellt. Das Entnahmepapier wird an der Toilettenschüssel angebracht und nach der Nutzung heruntergespült.
Hier erfahren Sie mehr über die EasySampler-Serie *)Ahlquist, DA et al.: A Stoole Collection Device: The First Step in Occult Blood Testing. Annals of Internal Medicine. 1988; 108: 609 – 12