Warum sprechen wir nicht über Stuhlgang?
Wir sind sehr daran interessiert, neues Wissen über Därme und Darmbakterien zu erlangen. Über die Funktionen des Darms wie etwa Verdauung und Stuhlgang sprechen wir allerdings nicht so gerne.
In unserer modernen Welt kann man im Großen und Ganzen über fast Alles reden. Religion, Politik, Sex und Wirtschaft. Über den Stuhlgang jedoch spricht man jedoch nicht – weder öffentlich noch privat.
Alles, was mit Därmen und Verdauung zu tun hat, war kulturell mit einem Tabu belegt, und das ist teils auch heute noch so. Das ist paradox, denn Forschungen haben gezeigt, dass unser Darm für unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung ist.
Wir kümmern uns sehr um unsere Gesundheit und möchten immer das Neueste darüber erfahren, wie sich Darmbakterien auf unseren Gesundheitszustand auswirken – können aber noch immer nicht über Stuhlgang reden.

Der ständig wachsende Stand der Forschung in Bezug auf Därme und deren Funktionen hat zu einer Vielzahl von populärwissenschaftlichen Publikationen geführt – in Form von Artikeln, Büchern, darmfreundlichen Rezepten und Magazinen mit Fokus darauf, was gesunde Darmbakterien für unseren Körper tun können. (Unten sehen Sie eine kleine Auswahl). Was alle Publikationen gemeinsam haben: Man spricht öffentlich über Verdauung und Stuhlgang. Es bleibt zu hoffen, dass weitere Erkenntnisse und Informationen dazu beitragen werden, dieses Tabu zu brechen.

Zu den Ersten zählt eine junge deutsche Forscherin
Zwischen 2008 und 2010 wurden Därme und unser Verdauungssystem zu einem seriösen Forschungszweig.
2014 veröffentliche die junge Forscherin und Autorin Giulia Enders das Buch Darm mit Charme, das zum Bestseller wurde und sich mehr als 1 Millionen Mal in Deutschland verkaufte und daher in mehrere Sprachen übersetzt wurde.
Das Buch von Giulia Enders trug maßgeblich dazu bei, dass sich die Menschen für ihren Darm zu interessieren begannen. Sie erklärt auf humorvolle, aber auch sehr seriöse Weise und in leicht verständlicher Sprache, wie die grundlegenden Teile des Darms funktionieren.
Grundgesundheit fängt bei der Verdauung an
2013 brachte die Ärztin und Autorin das Buch Sund mave sådan! – få en god fordøjelse og et stærkt immunforsvar (Ein gesunder Magen – für eine gute Verdauung und ein starkes Immunsystem) heraus.
In ihrem Buch beschreibt die Ärztin Lösungen zur Abhilfe, wenn sich der Magen hart, weich, gestresst und aufgebläht anfühlt. Ebenfalls erklärt sie, welche Lebensmittel schlecht verdaulich sind und was man essen sollte, um einen gesunden Magen und ein starkes Immunsystem zu entwickeln.
Als Ärztin nimmt Søs Wollesen in dieser Debatte eine wichtige Rolle ein, denn die Verdauung und der Stuhlgang sind für viele Menschen derartig tabuisiert, dass sie nicht einmal mit ihrem Arzt darüber sprechen. Wenn allerdings irgendwas mit dem Stuhlgang nicht in Ordnung ist, kann das schwerwiegende Folgen haben.


Ein Ernährungsplan, der auf dem neuesten Stand der Forschung beruht
2016 veröffentlichte der dänische Verlag Politikens Forlag in Zusammenarbeit mit I FORM / Bonnier Publications das Buch Bring deinen Darm in Topform – Iss dich zu Gesundheit, Energie und Wohlbefinden.
Das erste Drittel des Buchs handelt unter anderem davon, wie Darmbakterien unser Gewicht steuern, wie sie unser Immunsystem stärken und wie sich Bakterien auf unser Hirn auswirken. Darüber hinaus umfasst das Buch einen Ernährungsplan, der auf dem neuesten Stand der Forschung beruht, sowie 60 Rezepte.
Das Buch wurde von Irene Brøndum, Majbritt Louring Engell und Oluf Borbye Pedersen verfasst. Letzterer ist Professor und Forschungsleiter im Novo Nordisk Fondens Metabolismecenter der Universität in Kopenhagen.
Darüber hinaus gehört Oluf Borbye Pedersen zu den weltweit führenden Forschern im Bereich der Ursachenforschung für Zivilisationskrankheiten. Darüber hinaus zählt er zu den Vorreitern bei der Erforschung der Bedeutung von Darmbakterien für unsere Gesundheit.
Gesunde Darmbakterien sind der Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden
2018 brachte BONNIER den Ratgeber „Sund magi i tarmen“ (Gesunde Magie im Darm) in Zusammenarbeit mit dem Magazin Liv heraus.
Der Ratgeber beinhaltet Tipps zur Wahl der besten Rohstoffe, Ernährungspläne, Rezepte sowie Tipps aus dem Magazins I FORM. Allgemeines Fazit des Ratgebers ist, dass Darmbakterien den Schlüssel zu Gesundheit und Wohlbefinden darstellen.
Der Ratgeber war so beliebt, dass er neu aufgelegt und als eigenständiges Magazin mit weiteren Rezepten und neuen Abschnitten wie bspw. „Sundt flow i fordøjelsen“ (Gesunder Verdauungs-Flow) und „Prutter skal dufte som forårsfrisk skovbund“ (Pupse sollen wie frühlingsfrischer Waldboden riechen) veröffentlicht wurde.

Wenn wir über Stuhlgang reden, müssen wir auch die gleiche Sprache sprechen
Oft werden wir verlegen, wenn vom Stuhlgang die Rede ist. Einerseits ist es ein unangenehmes Gesprächsthema – anderseits haben wir auch keinen gemeinsamen Wortschatz dafür.
Den müssen wir aber haben, um uns darüber unterhalten zu können. Das Thema hat viele Namen, worauf sollten wir uns also einigen?
Sprechen wir von Exkrementen, Kacke, AA, Würstchen, Verdauung, Mikrobiota, Kötteln oder Kot? Oder sollen wir es handhaben wie die Amerikaner, die die Begriffe „Number One“ (Urin) und „Number Two“ (Stuhl) nutzen?
Wir bei GP Medical Devices haben uns für den Begriff „Stuhlgang“ entschieden. Diesen finden Sie sowohl hier im Blog als auch auf unserer Webseite wieder.
Von Christa Zenobie Dahl